Seminar Kundenkommunikation auf Wahlleistungsstationen am 21.10.2025

Das Seminar am 21.10.2025 vermittelt praxisnahe Methoden für wertschätzende, deeskalierende Patientenkommunikation auf Wahlleistungsstationen – für mehr Zufriedenheit, Klarheit und stabile Abläufe.

Seminar am 21.10.2025 Kundenkommunikation auf Wahlleistungsstationen

Patientinnen und Patienten auf Wahlleistungsstationen verbinden ihren Aufenthalt mit hohen Serviceerwartungen. Das betrifft nicht nur die pflegerische Leistung, sondern vor allem die Art, wie Anliegen aufgenommen, erklärt und gelöst werden. Dieses eintägige Seminar vermittelt praxiserprobte Kommunikationswerkzeuge, mit denen Ihr Team anspruchsvolle Situationen ruhig, wertschätzend und lösungsorientiert gestaltet – vom ersten Kontakt bis zur abschließenden Klärung.

Warum kundenorientierte Kommunikation hier besonders zählt

Wahlleistungen erzeugen klare Erwartungen an Komfort, Zuverlässigkeit und Aufmerksamkeit. Wer diese Erwartungen sprachlich präzise steuert und transparent adressiert, schafft Vertrauen, erhöht Zufriedenheit und entlastet Abläufe auf Station. Sie lernen, Erwartungen aktiv zu managen und Missverständnisse frühzeitig zu verhindern, ohne Versorgungsrealitäten zu beschönigen.

Professionelle Haltung und Rollenverständnis

Gelungene Kommunikation beginnt mit Klarheit über die eigene Rolle. Das Seminar schärft die innere Haltung im Spannungsfeld von Serviceorientierung und professioneller Pflege. Sie trainieren, Anliegen richtig einzuordnen, Grenzen verständlich zu markieren und souverän an die passende Stelle zu übergeben – ohne Abweisungssignale zu senden.

Wertschätzender Dialog in herausfordernden Momenten

Gerade wenn etwas nicht wie gewünscht läuft, entscheidet der Ton. Sie üben, Anliegen aktiv zuzuhören, zu strukturieren und in klare nächste Schritte zu überführen. Formulierungen, die deeskalieren, Anerkennung zeigen und Lösungen greifbar machen, stehen dabei im Mittelpunkt – für spürbar mehr Ruhe und Orientierung im Dialog.

Deeskalation und Beschwerdemanagement im Alltag

Beschwerden sind Chancen zur Qualitätssicherung. Sie erhalten leicht anwendbare Leitfäden für kritische Gespräche, lernen zwischen Person und Sache zu trennen und auch bei knapper Zeit professionell zu reagieren. Ziel ist ein dialogorientiertes Vorgehen, das Vertrauen stärkt und Ergebnisse sichert.

Erwartungen steuern vom Flyer bis zur Website

Außenkommunikation prägt die Erwartung am Bett. An Beispielen aus Flyern und Webseiten reflektieren Sie, welche Botschaften welche Erwartungen auslösen und wie Texte, Bilder und Serviceinformationen so gestaltet werden, dass sie zum Versorgungsalltag passen. Das reduziert spätere Friktionen und erhöht die Zufriedenheit.

Methoden und unmittelbarer Nutzen

Fallbeschreibungen aus dem Stationsalltag, Gesprächsübungen mit strukturiertem Feedback, Gruppenarbeit und kurze Inputs sorgen für direkten Transfer. Sie nehmen konkrete Formulierungen, kleine Checklisten für schwierige Situationen und einen klaren Handlungsrahmen für den täglichen Patientendialog mit.

Organisatorische Informationen

Kursnummer: 2510-022IF · Datum: Dienstag, 21.10.2025 · Uhrzeit: 09:00–17:00 Uhr · Ort: Raum 01, 2. OG, DIAKOVERE Akademie Hauptgebäude · Gebühr: 190,00 € · Für DIAKOVERE Mitarbeitende: 0,00 €

Anmeldung

Zur Kursseite mit allen Details und direkter Anmeldung: Jetzt zum Seminar anmelden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.